Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von seiner Meinung abgehen

  • 1 von seiner Meinung abgehen

    предл.
    юр. изменить своё мнение, отойти от ранее высказанного мнения

    Универсальный немецко-русский словарь > von seiner Meinung abgehen

  • 2 abgehen

    abgehen I vi (s) отходи́ть, отправля́ться; уходи́ть; уезжа́ть, отплыва́ть; спорт. стартова́ть; де́лать бросо́к со ста́рта
    der Brief ist gestern abgegangen письмо́ бы́ло отпра́влено вчера́
    ein Telegramm abgehen lassen отправля́ть телегра́мму
    von der Schule abgehen зака́нчивать шко́лу
    von der Schule abgehen выбыва́ть из шко́лы
    abgehen выходи́ть, выделя́ться (из органи́зма)
    es ging viel Blut ab вы́шло мно́го кро́ви
    ein Schuß geht ab происхо́дит вы́стрел; раздаё́тся вы́стрел
    abgehen уходи́ть (с рабо́ты); выходи́ть на пе́нсию
    aus einer Stellung abgehen оставля́ть рабо́ту, уходи́ть с до́лжности
    sie ist mit sechzig abgegangen в во́зрасте шести́десяти лет она́ ушла́ на пе́нсию; в во́зрасте шести́десяти лет она́ вы́шла на пе́нсию; в во́зрасте шести́десяти лет она́ переста́ла рабо́тать
    abgehen (mit D) умере́ть, сконча́ться (от чего́-л.)
    mit (dem) Tode abgehen умере́ть, сконча́ться
    zur großen Armee abgehen эвф. умере́ть, сконча́ться (б.ч. о вое́нных де́ятелях)
    abgehen разг. отходи́ть, отделя́ться; отва́ливать, осыпа́ться; отстава́ть (об обо́ях); сходи́ть (о кра́ске и т.п.); влеза́ть (о ко́же)
    der Knopf geht ab пу́говица отрыва́ется
    der Deckel will nicht abgehen кры́шка ника́к не открыва́ется; кры́шка ника́к не снима́ется
    die Leibesfrucht ist ihr abgegangen у неё́ получи́лся вы́кидыш
    abgehen (von D) уклоня́ться; отходи́ть (от чего́-л.)
    der Weg geht (von der Landstraße) ab доро́га ухо́дит в сто́рону (от просё́лка)
    vom Wege abgehen уклони́ться от доро́ги, сби́ться с пути́
    vom rechten Wege abgehen перен. сби́ться с пра́вильного пути́
    von seiner Meinung abgehen отказа́ться от своего́ (первонача́льного) мне́ния, отказа́ться от своего́ (первонача́льного) наме́рения
    von seinem Vorhaben abgehen отказа́ться от своего́ (первонача́льного) мне́ния, отказа́ться от своего́ (первонача́льного) наме́рения
    von einer (üblen) Gewohnheit abgehen отказа́ться от (дурно́й) привы́чки
    von der Wahrheit abgehen уклони́ться от и́стины
    abgehen расходи́ться, находи́ть сбыт (о това́ре)
    die Ware geht reißend ab това́р продаё́тся нарасхва́т
    die Ware geht ab wie warme Semmeln това́р отрыва́ют с рука́ми
    abgehen вычита́ться, высчи́тываться
    wieviel geht von dem Preise ab? ско́лько усту́пите (в цене́)?
    bei Barzahlung gehen 3 ab при опла́те нали́чными предоставля́ется 3 ски́дки
    beim Transport geht manches ab поте́ри при перево́зке неизбе́жны
    die Hälfte geht für dich ab полови́на (де́нег) пойдё́т тебе́
    abgehen (D) недостава́ть (кому-л.)
    ihm geht jedes Verständnis für solche Dinge ab он соверше́нно не понима́ет подо́бных веще́й
    dir soll nichts abgehen у тебя́ ни в чем не бу́дет недоста́тка
    dir geht nichts dadurch ab ты на э́том ничего́ не теря́ешь; э́то тебе́ ничего́ не сто́ит
    was ihm an Begabung abgeht, ersetzt er durch Fleiß недоста́ток спосо́бностей он возмеща́ет прилежа́нием
    er lässt sich nichts abgehen он себе́ ни в чем не отка́зывает
    die Mutter geht mir sehr ab разг. мне о́чень недостаё́т ма́тери (я жале́ю об её отсу́тствии)
    abgehen разг. происходи́ть, проходи́ть, ока́нчиваться
    glatt abgehen сойти́ гла́дко
    es ist noch gut abgegangen на э́тот раз все хорошо́ ко́нчилось
    es ist nicht ohne Streit abgegangen де́ло не обошло́сь без ссо́ры
    es geht nicht ohne Schaden ab здесь не избежа́ть поте́рь
    steil abgehen кру́то спуска́ться (о доро́ге)
    abgehen II vt иста́птывать, изна́шивать (о́бувь)
    sich (D) die Sohlen an den Schuhen abgehen, sich (D) die Füße abgehen набе́гаться до бо́ли в нога́х, сбить но́ги
    sich (D) die Sohlen unter den Füßen abgehen, sich (D) die Beine abgehen набе́гаться до бо́ли в нога́х, сбить но́ги
    abgehen исходи́ть; обходи́ть; отмеря́ть шага́ми; ж.-д. осма́тривать (пути́)
    die ganze Stadt abgehen обходи́ть весь го́род; исходи́ть весь го́род
    die Ehrenkompanie abgehen обойти́ фронт почё́тного карау́ла
    eine Rennstrecke abgehen отме́рить шага́ми бегову́ю доро́жку
    abgehen находи́ть сбыт (о това́ре); отправля́ться; отходи́ть; расходи́ться (о това́ре)

    Allgemeines Lexikon > abgehen

  • 3 abgehen

    1. v/i <unreg, -ge-, sn> LUFTF, BAHN usw hareket etmek; Post gitmek; Knopf kopmak; Straße sapmak;
    abgehen von Plan vazgeçmek;
    von seiner Meinung abgehen fikrini değiştirmek;
    von der Schule abgehen okulu bitirmek;
    THEA … geht (gehen) ab … çıkar(lar); MED idrarla/dışkıyla çıkarılmak;
    hiervon gehen 7% ab bundan %7 düşülüyor;
    fam fig ihm geht jeder Humor ab şakadan zerre kadar anlamaz;
    gut (glatt) abgehen iyi geçmek
    2. v/t Strecke adımlamak, yürümek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > abgehen

  • 4 abgehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. EISENB., FLUG. leave; Schiff: auch sail; Post: go; das Schreiben geht mit der nächsten Post ab the letter will go out with the next post; und ab geht die Post! umg., fig. here we go!, get a move on!; da geht was ab! Jugendspr. (ist viel los) it’s a really cool ( oder wild) place
    2. von der Bühne: make one’s exit (auch fig.); Anweisung: ... geht ( gehen) ab exit (exeunt)...; von der Schule: leave school; mit Abschluss Am. auch: graduate; vom rechten Wege abgehen leave the straight and narrow
    3. (sich lösen) Knopf etc.: come off; Farbe auch: come out (von etw. of s.th.); Schuss: go off, be fired; der Fleck will nicht abgehen I, they etc. can’t get rid of the stain ( oder can’t get the stain out)
    4. SPORT, vom Barren, Reck etc.: jump down
    5. (abzweigen) branch off ( nach towards); (sich gabeln) auch fork
    6. MED. (abgesondert werden) Fötus: be aborted; Stein: pass; Würmer: be discharged; Blähungen abgehen lassen break wind; ihm ist einer abgegangen vulg. he shot his load ( oder wad)
    7. (abgezogen werden) von einem Betrag etc.: be deducted, be taken off (von etw. from s.th.)
    8. umg. (fehlen): er geht mir sehr ab I miss him a lot; mir geht jegliches Verständnis dafür ab I simply fail to understand that; geht hier nicht was ab? isn’t there something missing?
    9. (abweichen): von einem Vorhaben abgehen give up a plan; von einer Meinung abgehen change one’s mind ( oder views); nicht von etw. abgehen persist in s.th., (bestehen auf) insist on s.th.; davon gehe ich nicht ab nothing’s going to change my mind about that; er geht nicht davon ab auch he won’t give up
    10. (verlaufen) go; das wird nicht ohne Probleme abgehen that won’t be straightforward ( oder so easy); auch umg. it won’t be a bed of roses; es ging alles gut ab everything went ( oder passed off) well oder smoothly
    II v/t ( hat, bes. südd., österr., schw. auch ist)
    1. (abmessen) pace out
    2. (überwachen) patrol
    * * *
    (abfahren) to leave;
    (abweichen) to deviate;
    (abzweigen) to fork; to branch off;
    (sich loslösen) to come off; to come loose
    * * *
    ạb|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= abfahren) to leave, to depart (nach for)
    2) (SPORT = abspringen) to jump down

    er ging mit einem Doppelsalto vom Barren abhe did a double somersault down from or off the bars

    3) (THEAT = abtreten) to exit, to make one's exit
    4) (= ausscheiden) (von der Schule old aus einem Amt) to leave

    von der Schule abgehen —

    5) (MED sl = sterben) to die
    6) (= sich lösen) to come off; (= herausgehen Farbe etc) to come out or off

    an meiner Jacke ist ein Knopf abgegangen — a button has come off my jacket

    7) (= abgesondert werden) to pass out; (Eiter etc) to be discharged; (Fötus) to be aborted
    8) (=losgehen Schuss) to be fired, to be loosed off
    9) (= abgesandt werden) to be sent or dispatched; (Funkspruch) to be sent
    10) (inf = fehlen)

    jdm geht Verständnis/Taktgefühl ab — sb lacks understanding/tact

    11) (= abgezogen werden) (vom Preis) to be taken off; (von Verdienst) to be taken off, to be deducted; (vom Gewicht) to come off

    (von etw) abgehen (von Preis) — to be taken off (sth); (von Verdienst auch) to be deducted (from sth); (von Gewicht) to be taken off (sth)

    davon gehen 5% ab — 5% is taken off that

    12) (= abzweigen) to branch off; (esp bei Gabelung) to fork off
    13)

    (= abweichen) von einem Plan/einer Forderung abgehen — to give up or drop a plan/demand

    von seiner Meinung abgehen —

    14) (= verlaufen) to go

    gut/glatt/friedlich abgehen — to go well/smoothly/peacefully

    15) (sl)
    2. vt
    1) (= entlanggehen) to go or walk along; (hin und zurück) to walk or go up and down; (MIL) Gebäudekomplex, Gelände to patrol; (= inspizieren) to inspect
    2) (= messen) to pace out
    3)

    (SCH inf = verweisen) abgegangen werden — to be thrown or chucked (inf) out

    * * *
    1) (to go away: The tour departed from the station at 9 a.m.) depart
    2) (to fall off: Her shoe came off.) come off
    3) (to be given, sold etc: The prize goes to John Smith; The table went for $100.) go
    * * *
    ab|ge·hen1
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich lösen)
    [von etw dat] \abgehen to come off [of] sth
    von etw dat \abgehen to be deducted from sth
    davon gehen noch 10 % ab 10 % will be taken off that
    3. (abgeschickt werden) to be sent [off]
    \abgehend outgoing
    [von etw dat] \abgehen to branch off [from sth]
    [von irgendwo] \abgehen to leave [or depart] [from somewhere]
    der Zug ging pünktlich in Berlin ab the train left Berlin on time
    von etw dat \abgehen to deviate from sth
    von einem Vorhaben \abgehen to drop a plan
    von seiner Meinung nicht \abgehen to stick [or hold fast] to one's opinion
    7. (fam: fehlen)
    jdm geht etw ab sb lacks sth
    dir geht ja jegliches Taktgefühl ab you have absolutely no tact whatsoever
    die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, geht ihr völlig ab she is completely unable to put herself in sb else's position
    von einem Amt \abgehen to leave [or retire from] an office
    von der Schule \abgehen to leave [or pej drop out of] school
    9. MED (abgesondert werden) Eiter to be discharged; Embryo to be miscarried
    [von etw dat] \abgehen to dismount [sth]
    11. (sl: sterben) to kick the bucket sl
    II. vt Hilfsverb: sein
    1. (entlanggehen und abmessen)
    etw \abgehen to pace sth out
    etw \abgehen to inspect sth
    ab|ge·hen2
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (verlaufen) to go
    glatt/gut \abgehen to go smoothly/well
    wenn die zwei aufeinandertreffen, geht es nie ohne Ärger ab there's always trouble when those two meet
    2. impers to be happening
    auf der Party ist irre 'was abgegangen (sl) the party was really happening
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich entfernen) leave; go away or off; (Theater) exit; go off
    2) (ausscheiden) leave
    3) (abfahren) <train, ship, bus> leave, depart
    4) (abgeschickt werden) < message, letter> be sent [off]
    5) (abzweigen) branch off; (in andere Richtung) turn off
    6) (sich lösen) come off; < spot, stain> come out; < avalanche> come down
    7) (Turnen) dismount
    9) (fehlen)

    jemandem geht etwas [völlig] ab — somebody is [totally] lacking in something

    10)

    ihm ging einer ab(derb) he shot his load (coarse)

    * * *
    abgehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. BAHN, FLUG leave; Schiff: auch sail; Postwesen: go;
    das Schreiben geht mit der nächsten Post ab the letter will go out with the next post;
    und ab geht die Post! umg, fig here we go!, get a move on!;
    da geht was ab! jugendspr (ist viel los) it’s a really cool ( oder wild) place
    2. von der Bühne: make one’s exit (auch fig); Anweisung:
    … geht (gehen) ab exit (exeunt) …; von der Schule: leave school; mit Abschluss US auch: graduate;
    vom rechten Wege abgehen leave the straight and narrow
    3. (sich lösen) Knopf etc: come off; Farbe auch: come out (
    von etwas of sth); Schuss: go off, be fired;
    der Fleck will nicht abgehen I, they etc can’t get rid of the stain ( oder can’t get the stain out)
    4. SPORT, vom Barren, Reck etc: jump down
    5. (abzweigen) branch off (
    nach towards); (sich gabeln) auch fork
    6. MED (abgesondert werden) Fötus: be aborted; Stein: pass; Würmer: be discharged;
    ihm ist einer abgegangen vulg he shot his load ( oder wad)
    7. (abgezogen werden) von einem Betrag etc: be deducted, be taken off (
    von etwas from sth)
    8. umg (fehlen):
    er geht mir sehr ab I miss him a lot;
    mir geht jegliches Verständnis dafür ab I simply fail to understand that;
    geht hier nicht was ab? isn’t there something missing?
    von einer Meinung abgehen change one’s mind ( oder views);
    nicht von etwas abgehen persist in sth, (bestehen auf) insist on sth;
    davon gehe ich nicht ab nothing’s going to change my mind about that;
    er geht nicht davon ab auch he won’t give up
    10. (verlaufen) go;
    das wird nicht ohne Probleme abgehen that won’t be straightforward ( oder so easy); auch umg it won’t be a bed of roses;
    es ging alles gut ab everything went ( oder passed off) well oder smoothly
    B. v/t ( hat, besonders südd, österr, schweiz auch ist)
    1. (abmessen) pace out
    2. (überwachen) patrol
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich entfernen) leave; go away or off; (Theater) exit; go off
    2) (ausscheiden) leave
    3) (abfahren) <train, ship, bus> leave, depart
    4) (abgeschickt werden) <message, letter> be sent [off]
    5) (abzweigen) branch off; (in andere Richtung) turn off
    6) (sich lösen) come off; <spot, stain> come out; < avalanche> come down
    7) (Turnen) dismount

    jemandem geht etwas [völlig] ab — somebody is [totally] lacking in something

    10)

    ihm ging einer ab (derb) he shot his load (coarse)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgehen

  • 5 abgehen

    'apgeːən
    v irr
    1) (fam: Knopf) sauter, s'en aller
    2) ( fig) manquer, faire faute

    von seiner Meinung abgehen — se détacher de son avis/s'éloigner de son avis

    3)
    4)

    Da geht der Bär ab. — Il y a une ambiance du tonnerre.

    abgehen
    ạb|gehen
    1 partir; Beispiel: von etwas abgehen Farbe partir de quelque chose; Knopf se détacher de quelque chose
    2 (abgezogen werden) Beispiel: von dieser Summe gehen fünf Prozent Rabatt ab il faut déduire cinq pour cent de la somme totale
    3 (abzweigen) Beispiel: von etwas abgehen Straße, Weg quitter quelque chose
    4 (Abstand nehmen) Beispiel: von einer Forderung abgehen renoncer à une revendication
    5 (abfahren) Zug partir; Schiff appareiller
    6 (umgangssprachlich: fehlen) Beispiel: jemandem geht etwas ab quelqu'un manque de quelque chose
    7 (fortgehen) Beispiel: von der Schule abgehen quitter l'école
    8 Medizin Embryo être expulsé
    9 (verlaufen) Beispiel: ohne Komplikationen abgehen se passer sans complications
    10 (umgangssprachlich: passieren) se passer; Beispiel: da geht doch nichts ab! il n'y a pas d'ambiance!
    1 (absuchen) Beispiel: die Straße abgehen repasser dans la rue
    2 (in Augenschein nehmen) Beispiel: eine Strecke abgehen parcourir un itinéraire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abgehen

  • 6 abgehen

    1. * vi (s)
    der Brief ist gestern abgegangen — письмо было отправлено вчера
    ein Telegramm abgehen lassen — отправлять телеграмму
    3)
    4) уходить (с работы); выходить на пенсию
    aus einer Stellung abgehen — оставлять работу, уходить с должности
    sie ist mit sechzig abgegangen — в возрасте шестидесяти лет она ушла ( вышла) на пенсию ( перестала работать)
    5) ( mit D) умереть, скончаться (от чего-л.)
    zur großen Armee abgehenэвф. умереть, скончаться (б. ч. о военных деятелях)
    6) разг. отходить, отделяться; отваливать, осыпаться; отставать ( об обоях); сходить (о краске и т. п.); слезать ( о коже)
    der Knopf geht abпуговица отрывается
    der Deckel will nicht abgehenкрышка никак не открывается ( не снимается)
    die Leibesfrucht ist ihr abgegangen — у неё получился выкидыш
    vom Wege abgehenуклониться от дороги, сбиться с пути
    vom rechten Wege abgehen — перен. сбиться с правильного пути
    von seiner Meinung( von seinem Vorhaben) abgehen — отказаться от своего (первоначального) мнения ( намерения)
    von einer (üblen) Gewohnheit abgehen — отказаться от (дурной) привычки
    von der Wahrheit abgehen — уклониться от истины
    8) расходиться, находить сбыт ( о товаре)
    die Ware geht reißend ab — товар продаётся нарасхват
    9) вычитаться, высчитываться
    wieviel geht von dem Preise ab?сколько уступите (в цене)?
    bei Barzahlung gehen 3% ab — при оплате наличными предоставляется 3% скидки
    beim Transport geht manches ab — потери при перевозке неизбежны
    die Hälfte geht für dich ab — половина ( денег) пойдёт тебе
    10) (D) недоставать (кому-л.)
    ihm geht jedes Verständnis für solche Dinge ab — он совершенно не понимает подобных вещей
    dir geht nichts dadurch ab — ты на этом ничего не теряешь; это тебе ничего не стоит
    was ihm an Begabung abgeht, ersetzt er durch Fleiß — недостаток способностей он возмещает прилежанием
    er läßt sich nichts abgehenон себе ни в чём не отказывает
    die Mutter geht mir sehr ab — разг. мне очень недостаёт матери ( я жалею об её отсутствии)
    glatt abgehenсойти гладко
    es ist noch gut abgegangenна этот раз всё хорошо кончилось
    es ist nicht ohne Streit abgegangenдело не обошлось без ссоры
    12)
    2. * vt
    1) истаптывать, изнашивать ( обувь)
    sich (D) die Sohlen an den Schuhen ( unter den Füßen) abgehen, sich (D) die Füße ( die Beine) abgehen — набегаться до боли в ногах, сбить ноги
    die Ehrenkompanie abgehen — обойти фронт почётного караула
    eine Rennstrecke abgehen — отмерить шагами беговую дорожку

    БНРС > abgehen

  • 7 abgehen

    ab|ge·hen
    1. ab|ge·hen irreg vi sein
    [von etw dat] \abgehen to come off [of] sth
    von etw dat \abgehen to be deducted from sth
    3) ( abgeschickt werden) to be sent [off];
    \abgehend outgoing
    4) ( abzweigen)
    [von etw dat] \abgehen to branch off [from sth]
    5) ( abfahren)
    [von irgendwo] \abgehen to leave [or depart] [from somewhere]
    6) ( abweichen)
    von etw dat \abgehen to deviate from sth;
    von einem Vorhaben \abgehen to drop a plan;
    von seiner Meinung nicht \abgehen to stick [or hold fast] to one's opinion
    7) (fam: fehlen)
    jdm \abgehen to be lacking in sb;
    dir geht ja jegliches Taktgefühl ab you have absolutely no tact whatsoever;
    die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, geht ihr völlig ab she is completely unable to put herself in sb else's position
    von einem Amt \abgehen to leave [or retire from] an office;
    von der Schule \abgehen to leave [or ( pej) drop out of] school
    9) med ( abgesondert werden) to be discharged; Embryo to be miscarried
    [von etw dat] \abgehen to dismount [sth]
    11) (sl: sterben) to kick the bucket (sl)
    vt sein
    etw \abgehen to pace sth out
    etw \abgehen to inspect sth
    2. ab|ge·hen
    vi irreg sein
    1) ( verlaufen) to go;
    glatt/gut \abgehen to go smoothly/well;
    wenn die zwei aufeinandertreffen, geht es nie ohne Ärger ab there's always trouble when those two meet
    2) impers to be happening;
    auf der Party ist irre 'was abgegangen (sl) the party was really happening

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abgehen

  • 8 abgehen (ging ab, abgegangen aux sein)

    v otići (odem); eine Strecke - proći prugom, pregledati prugu; von der Schule - ostaviti školu, otići sa škole; von seiner Meinung - promijeniti mišljenje; Waren - lassen otpremiti robu; mit Tode - umrijeti (umrem); sich nichts - lassen lagodno živjeti (-vim); ab - und zugehen odlaziti i dolaziti; hundert Dinar gehen für Spesen ab sto dinara iznose troškovi; du gehst mir ab teško mi je bez tebe; das ginge mir ab to bi mi još trebalo; die Ware geht reißend ab za robom je velika potražnja

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > abgehen (ging ab, abgegangen aux sein)

  • 9 inflexible

    adjective
    1) (stiff) unbiegsam
    2) (obstinate) [geistig] unbeweglich [Person]; wenig flexibel [Einstellung, Meinung]
    * * *
    [in'fleksəbl]
    1) ((of a person) never yielding or giving way.) unbeugsam
    2) (not able to bend.) unbiegsam
    - academic.ru/103560/inflexibly">inflexibly
    - inflexibility
    * * *
    in·flex·ible
    [ɪnˈfleksəbl̩]
    1. (fixed, unchanging) starr, inflexibel geh, unflexibel ÖSTERR, SCHWEIZ
    the law is \inflexible on this point das Gesetz ist in diesem Punkt nicht beugbar
    to adopt an \inflexible position auf seinem [festen] Standpunkt beharren
    \inflexible rules starre Regeln
    2. (not adaptable) unbeugsam, stur pej
    to be \inflexible in one's opinion nicht von seiner Meinung abgehen
    \inflexible worker inflexible Arbeitskraft
    3. (stiff) limb steif
    * * *
    [ɪn'fleksəbl]
    adj (lit)
    substance, object unbiegsam, starr; (fig) person, attitude, opinion unbeugsam, inflexibel, stur (pej)
    * * *
    inflexible adj (adv inflexibly)
    1. inflexibel:
    a) unbiegsam, unelastisch, starr
    b) fig nicht anpassungsfähig, unbeweglich
    2. fig unlenkbar, unlenksam, unfolgsam
    * * *
    adjective
    1) (stiff) unbiegsam
    2) (obstinate) [geistig] unbeweglich [Person]; wenig flexibel [Einstellung, Meinung]
    * * *
    adj.
    unbeweglich adj.

    English-german dictionary > inflexible

  • 10 изменить своё мнение

    Универсальный русско-немецкий словарь > изменить своё мнение

  • 11 отойти от ранее высказанного мнения

    Универсальный русско-немецкий словарь > отойти от ранее высказанного мнения

  • 12 rétracter

    ʀetʀakte
    v
    1) (fig: nier) leugnen, zurückziehen, zurücknehmen
    2)

    Un muscle se rétracte. — Ein Muskel zieht sich zusammen.

    3)

    se rétracter (fig) — zurücknehmen, widerrufen

    Le témoin s'est rétracté. — Der Zeuge hat seine Aussage widerrufen.

    rétracter
    rétracter [ʀetʀakte] <1>
    (rentrer) einziehen
    Beispiel: se rétracter
    1 anatomie muscle sich zusammenziehen
    2 technique schwinden
    3 (se dédire) von seiner Meinung abgehen; juridique seine Aussage widerrufen

    Dictionnaire Français-Allemand > rétracter

  • 13 inflexible

    in·flex·ible [ɪnʼfleksəbl̩] adj ( usu pej)
    1) (fixed, unchanging) starr, inflexibel ( geh)
    the law is \inflexible on this point das Gesetz ist in diesem Punkt nicht beugbar;
    to adopt an \inflexible position auf seinem [festen] Standpunkt beharren;
    \inflexible rules starre Regeln
    2) ( not adaptable) unbeugsam, stur ( pej)
    to be \inflexible in one's opinion nicht von seiner Meinung abgehen;
    \inflexible worker inflexible Arbeitskraft
    3) ( stiff) limb steif

    English-German students dictionary > inflexible

  • 14 Haaresbreite

    um Haaresbreite на волосо́к (и), чуть-чуть (и). um Haaresbreite am Tod vorbei на волосо́к от сме́рти. er ist um Haaresbreite dem Tod entgangen он был на волосо́к <на волоске́> от сме́рти. nicht um Haaresbreite a) vom Text abweichen, von seiner Meinung abgehen ни на йо́ту b) (zurück) weichen ни на пядь < шаг>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haaresbreite

  • 15 budge

    1. intransitive verb
    [Person, Tier:] sich [von der Stelle] rühren; [Gegenstand:] sich bewegen, nachgeben; (fig.): (change opinion) nachgeben
    2. transitive verb
    2) (fig.): (change opinion) abbringen

    he refuses to be budgeder lässt sich nicht umstimmen

    * * *
    (to (cause to) move, even slightly: I can't budge it; It won't budge!) (vom Fleck) bewegen, rühren
    * * *
    [bʌʤ]
    I. vi
    1. (move) sich akk [vom Fleck] rühren, sich akk [von der Stelle] bewegen
    2. (change mind) nachgeben
    to \budge from sth von etw dat abrücken
    to \budge from one's original story von seiner ursprünglichen Geschichte abweichen
    II. vt
    to \budge sth etw [von der Stelle] bewegen
    to \budge sb jdn umstimmen
    * * *
    [bʌdZ]
    1. vi
    1) (= move) sich rühren, sich bewegen

    budge up or over!mach Platz!, rück mal ein Stückchen!

    2) (fig: give way) nachgeben, weichen

    he is not going to budge — er gibt nicht nach, der bleibt stur (inf)

    2. vt
    1) (= move) (von der Stelle) bewegen
    2) (= force to give way) zum Nachgeben bewegen
    * * *
    budge1 [bʌdʒ] meist neg
    A v/i sich (vom Fleck oder von der Stelle) rühren:
    budge from one’s opinion von seiner Meinung abrücken oder abgehen
    B v/t (vom Fleck oder von der Stelle) bewegen:
    budge sb from his opinion jemanden von seiner Meinung abbringen
    budge2 [bʌdʒ] s (gegerbtes) Lammfell
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person, Tier:] sich [von der Stelle] rühren; [Gegenstand:] sich bewegen, nachgeben; (fig.): (change opinion) nachgeben
    2. transitive verb
    2) (fig.): (change opinion) abbringen
    * * *
    v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    rühren v.

    English-german dictionary > budge

  • 16 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 17 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 18 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 19 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum
    ————
    tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis
    ————
    atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legi-
    ————
    onem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.
    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei
    ————
    seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon.
    ————
    in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz
    ————
    usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.
    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu
    ————
    fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.
    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befan-
    ————
    gen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decedo

  • 20 discedo

    dis-cēdo, cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, Nep.: in manipulos, Tac. – v. Lebl., discedit terra, Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u. 99; dah. er heitert sich auf, Verg. Aen. 9, 20. – übtr., a) grammat. od. logisch zerfallen, ab uno capite in duo obliquos casus (Ggstz. in unum confluere), Varro LL.: in duo genera, Quint.: in tres partes, Quint. – b) politisch sich spalten, omnis Italia animis discedit, Sall. hist. fr. inc. 2 (hist. fr. 1, 16). – II) fort-, weg-, abgehen, sich entfernen, A) eig.: 1) im allg.: ab ero, Plaut.: a Caesare, Caes.: de foro, Cic.: de convivio, Cic.: e Gallia, Cic.: e patria, Ov.: e medio, sich verbergen, verstecken, Suet.: m. bl. Abl., finibus, templo, Ov.: Capuā, Cic. – impers., a contione disceditur, Caes.: absol., Caes. – v. Lebl., calx ab arena discedit, löst sich ab, Vitr.: ebenso squamae ex summa cute discedunt, Cels.: quartana ab alqo discedit, weicht, Cic.: discessit (schied) sol, Ambros.: u. so sol discedens, Hor. – mit Angabe wohin? = wohin gehen, sich begeben, in silvas, ex fuga in civitates, Caes.: ad urbem, Verg.: ex castris domum, Caes.: domos suas, Nep.: m. 1. Supin., cubitum, Cic.: unpers., quietum disceditur, Dict. – 2) insbes.: a) als milit. t.t.: α) = von wo abgehen, abziehen, abmarschieren, a Brundisio, Caes.: ex hibernis, Caes.: Tarracone, Caes.: absol., dispersi discedunt, Caes. – ab signis, die Schlachtordnung verlassen, Caes.: ab armis, die Waffen niederlegen, Caes.: a bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, superior discedit, Caes. u. Nep.: u. (vor Gericht, Ggstz. inferior est in agendo) Cic.: victor discedit, Amm.: maximarum gentium victor discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis rebus, Nep. – dah. übh. irgendwie (als Sieger vor Gericht, unbestraft usw.) davongehen, weg-, davonkommen, superior discedit, bleibt Sieger, Cic., Ggstz. inferior discedit, unterliegt, Cic.: liberatus discedit, geht frei aus (wird freigesprochen), Cic. u. Nep.: consulum iudicio probatus discessit, trat mit dem Beifall der K. ab, Cic.: alcis iniuria impunita discedit, bleibt ungestraft, Cic.: pulchre et probe et praeter spem, ganz schön u. gut weggekommen, Ter.: turpissime, mit Schimpf u. Schande abziehen müssen, Cic. – b) sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, von ihm abfallen, uxor a Dolabella discessit, Cael. in Cic. ep.: ab amicis, die Fr. aufgeben, Cic.: ab alqo duce (v. Soldaten usw.), Caes. u. Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 45, 2). – B) übtr.: 1) im allg.: ex vita tamquam ex hospitio, scheiden, Cic.: u. so a vita, Cic. (spätlat. auch bl. discedere = aus dem Leben scheiden, verscheiden, Min. Fel. 1, 2 codd. Amm. 29, 5, 42 codd.). – a re, von der Sache, vom Thema abgehen (v. Redner), Cic. – übtr., v. Lebl., schwinden, numquam ex animo meo discedit illius viri memoria, Cic.: hostibus spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 2) insbes.: a) von etwas, von seiner Pflicht, von seinem Charakter usw. abgehen, abweichen, etw. aufgeben, ab officio, Cic.: a consuetudine, Cic.: a voluptate, Cic.: a constantia atque a mente atque a se discessit, ihn verließ Besonnenheit und Mut, und er geriet außer sich, Cic.: a gloria sperata, Cic. – b) als publiz. t.t., v. Senat, in alqam sententiam d., einer Meinung beitreten, Liv.: u. das Gegenteil, in alia omnia d., ganz für das Gegenteil stimmen, ganz der Gegenmeinung sein, Cic. – vgl. quo (= ad quod SC.) numquam ante discessum est, wozu man sonst nie geschritten ist, Caes. – viell. auch so hanc in opinionem discessi, ut etc., Cic. – c) d. ab alqo od. ab alqa re, von jmd. od. etwas in der Beurteilung abgehen, absehen = jmd. od. etwas ausnehmen, cum a vobis discesserim, euch ausgenommen, Cic.: cum a fraterno amore discessi, Cic. – / Synkop. Perf.-Formen discesti, Plaut. asin. 251: discesse, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 352. – Partic. Perf. Pass., custodibus discessis, Cael. Antip. hist. 4. fr. 32 ( bei Prisc. 8, 49).

    lateinisch-deutsches > discedo

См. также в других словарях:

  • Abgehen — Abgehen, verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann, (1) durch Gehen oder im Gehen absondern, abnützen. Die Absätze an den Schuhen abgehen. (2) Durch Gehen oder mit Schritten abmessen. Einen Platz, einen Weg abgehen. Wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meinung, die — Die Meinung, plur. die en, ein Hauptwort, welches nicht das Verbale des Zeitwortes meinen ist, weil es sonst die Handlung des Meinens bedeuten müßte, sondern aus demselben und der Ableitungssylbe ung, ein Subject, ein Ding, zusammen gesetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Breit — Breit, er, este, adj. et adv. welches eine Art der körperlichen Ausdehnung im Gegensatze der Länge und Dicke ausdruckt. 1. Eigentlich, da dieses Wort, 1) die Ausdehnung überhaupt bezeichnet, ohne Rücksicht auf deren Umfang. In diesem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußbreit — Fu̲ß·breit der; , ; ein Abstand, eine Fläche, der / die etwa so breit ist wie ein Fuß: zwei Fußbreit; Für die Straße werde ich nicht einen Fußbreit meines Grundstückes hergeben! || ID (um) keinen Fußbreit / auch nicht einen Fußbreit ≈ überhaupt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abtreten — Abtrèten, verb. irreg. S. Treten. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Durch Treten, oder im Treten absondern. Einen Nagel, ein Stück von einer Mauer abtreten. Den Absatz abtreten. Ingleichen metonymisch, durch vieles Treten oder Gehen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • festhalten — verbeißen (an); beharren (auf); speichern; aufzeichnen; eintragen; buchen; erfassen; verbuchen; (fest)klammern (an) * * * fest|hal|ten [ fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten …   Universal-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»